Ein frisch gebrühter Kaffee und der herzhafte Duft von gebratenem Hühnchen – so begann mein neuster Abend in der Küche. Ich war auf der Suche nach einer schmackhaften, aber schnellen Lösung für das Abendessen und stieß auf das Rezept für Low Carb Chicken Romano mit Zitronenbutter. Diese glutenfreie Variante des klassischen italienischen Gerichts bringt nicht nur köstlichen Geschmack auf den Tisch, sondern ist auch proteinhaltig und passt perfekt zu einer Low-Carb-Diät. Innerhalb von nur wenigen Minuten lässt sich dieses Gericht zubereiten – eine echte Erleichterung für hektische Wochentage! Wer möchte da nicht bei jedem Bissen von spritziger Zitrone und zartem Hühnchen begeistert sein? Neugierig, wie einfach es ist, das zu schaffen? Lass uns loslegen!

Wie macht man das perfekte Hähnchen Romano?

Einfache Zubereitung: Dieses Rezept ist unkompliziert und benötigt keine speziellen Kochkünste, sodass sich jeder in der Küche wohlfühlt.
Köstlicher Geschmack: Die Kombination aus zartem Hühnchen und der spritzigen Zitronenbutter sorgt für ein Geschmackserlebnis, das selbst die anspruchsvollsten Gaumen begeistert.
Vielfalt genießen: Sie können mit verschiedenen Käsesorten oder Kräutern experimentieren und so immer wieder neue Geschmacksrichtungen entdecken.
Perfekte Mahlzeit für die Familie: Dank seines hohen Proteingehalts und der glutenfreien Zutaten ist dieses Gericht nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft – ideal für alle, die sich gesund ernähren möchten.
Schnell und einfach: In nur 30 Minuten auf dem Tisch, perfekt für gediegene Wochentage oder unerwartete Gäste! Wenn du nach weiteren schnellen Rezeptideen suchst, schau dir auch Crack Chicken Gnocchi oder Fryer Zitronen Huehnchen an!

Hähnchen Romano Zutaten

  • Für die Panade

  • Olivenöl – Sorgt für die erforderliche Fettbasis beim Braten; Avocadoöl kann eine interessante Geschmacksalternative sein.

  • Butter – Verleiht dem Gericht eine cremige Note und hilft beim Braten; für eine milchfreie Variante kann sie weggelassen werden.

  • Mandelmehl – Dient als glutenfreie Panade für das Hühnchen; kann durch Kokosmehl ersetzt werden, wenn kein Gluten erforderlich ist.

  • Hühnchen (dünn geschnitten) – Die Hauptproteinquelle, die für Textur und Geschmack sorgt; darauf achten, dass die Stücke gleichmäßig geschnitten sind für gleichmäßiges Garen.

  • Eier – Binden das Mandelmehl am Hühnchen; keine Alternativen zum Binden verfügbar, aber Flachsmehl kann als pflanzlicher Ersatz verwendet werden.

  • Wasser – Verdünnt die Eiermischung für eine gleichmäßige Beschichtung; kann durch Brühe ersetzt werden, um zusätzlichen Geschmack zu liefern.

  • Romano-Käse (gerieben) – Fügt dem Ei-Gemisch Geschmack und Reichhaltigkeit hinzu; Parmesan kann ebenfalls verwendet werden, wenn gewünscht.

  • Salz & Pfeffer – Grundzutaten zum Würzen; Meersalz und frisch gemahlener Pfeffer sorgen für das beste Aroma.

  • Für die Zitronenbuttersauce

  • Zitrone (Saft) – Sorgt für die nötige Säure, um das Gericht auszubalancieren; frischer Zitronensaft ist am schmackhaftesten.

  • Frische Petersilie (optional) – Bietet eine frische Garnitur; kann weggelassen werden, falls nicht verfügbar.

  • Zitrone (in Spalten, optional) – Eine schöne Garnitur zur Verbesserung der Präsentation und kann auch serviert werden.

Lass uns gemeinsam die Zutaten für das köstliche Hähnchen Romano entdecken – du wirst begeistert sein, wie einfach es ist, dieses glutenfreie und leckere Gericht zuzubereiten!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Hähnchen Romano

Schritt 1: Ofen vorheizen
Heize deinen Ofen auf 175 °C (350 °F) vor, damit du das Hähnchen Romano später perfekt garen kannst. Ein vorgeheizter Ofen sorgt dafür, dass die Hitze gleichmäßig verteilt wird und das Hühnchen beim Backen zart bleibt.

Schritt 2: Hähnchen vorbereiten
Überprüfe gegebenenfalls, ob das Hühnchen in dünne, gleichmäßige Scheiben geschnitten ist. Du kannst die Stücke leicht klopfen, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig dick sind. Damit wird verhindert, dass sie ungleichmäßig garen.

Schritt 3: Würzen des Hähnchens
Würze die Hähnchenscheiben großzügig mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer auf beiden Seiten. Diese einfache Würzmethode hebt den Geschmack des Hähnchens Romano hervor und sorgt dafür, dass jede Biss voller würziger Aromen ist.

Schritt 4: Hähnchen panieren
Wende die gewürzten Hähnchenstücke zuerst in Mandelmehl, bis sie gleichmäßig bedeckt sind. Achte darauf, dass keine Klumpen zurückbleiben. Diese glutenfreie Panade verleiht dem Hähnchen eine schöne Textur, die beim Braten knusprig wird.

Schritt 5: Öl und Butter erhitzen
Erhitze eine große Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze und füge Olivenöl und Butter hinzu, bis sie zu spritzen beginnen. Du erkennst, dass das Fett heiß genug ist, wenn es leicht schimmert. Eine gut erhitzte Pfanne sorgt für ein perfektes Anbraten des Hähnchens.

Schritt 6: Eier und Käse vermischen
Schlage in einer separaten Schüssel die Eier, Wasser und den geriebenen Romano-Käse zusammen, bis alle Zutaten gut vermischt sind. Diese Mischung sorgt dafür, dass die Panade am Hühnchen haftet und verleiht dem Gericht zusätzlichen Geschmack.

Schritt 7: Hähnchen braten
Tauche jedes panierte Hähnchenstück in die Eiermischung und lege es vorsichtig in die heiße Pfanne. Brate die Stücke etwa 4–6 Minuten pro Seite, bis sie goldbraun und knusprig sind. Achte darauf, dass das Hühnchen nicht überfüllt wird, damit es gleichmäßig gart.

Schritt 8: Hähnchen fertig garen
Wenn die Hähnchenteile dick sind, lege sie nach dem Braten in eine ofenfeste Form und backe sie für weitere 10 Minuten im vorgeheizten Ofen. So stellst du sicher, dass sie bis ins Innere gut gegart und zart bleiben.

Schritt 9: Zitronenbuttersauce zubereiten
Schmelze in einer anderen Pfanne etwas Butter und füge frisch gepressten Zitronensaft hinzu. Lasse die Sauce 1–2 Minuten sanft köcheln, bis sie etwas eindickt. Diese Zitronenbuttersauce bringt einen wunderbar frischen Geschmack in dein Hähnchen Romano.

Schritt 10: Anrichten und servieren
Gieße die Zitronenbuttersauce über das fertige Hähnchen und garniere es mit frischer Petersilie, wenn du möchtest. Serviere das Hähnchen Romano mit Zitronenspalten für zusätzlichen frischen Geschmack und eine ansprechende Präsentation.

Tipps zur Vorbereitung des Low Carb Hähnchen Romano mit Zitronenbutter

Diese Low Carb Chicken Romano mit Zitronenbutter ist eine hervorragende Wahl für Meal Prep, da viele Komponenten im Voraus zubereitet werden können. Du kannst das Hähnchen bis zu 24 Stunden vorher würzen und panieren, um die Aromen intensiver wirken zu lassen. Die Zitronenbuttersauce kann ebenfalls im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden – sie bleibt bis zu 3 Tage frisch. Um die Qualität zu gewährleisten, lagere die panierten Hähnchenstücke in einem luftdichten Behälter, bis du bereit bist, sie zu braten. Beim Servieren einfach die vorbereitete Zitronensauce kurz erhitzen und über das frisch gebratene Hähnchen gießen, um ein einfaches und begeisterndes Abendessen in kürzester Zeit zu genießen!

Lagerungstipps für Hähnchen Romano

  • Raumtemperatur: Serviere das Hähnchen Romano sofort nach der Zubereitung für den besten Geschmack. Es sollte nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen werden.
  • Kühlschrank: Bewahre restliches Hähnchen Romano in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, wo es bis zu 3 Tage frisch bleibt.
  • Gefrierfach: Du kannst das Hähnchen Romano auch einfrieren. Wickele die Portionen gut ein, um Gefrierbrand zu vermeiden, und lagere sie für bis zu 3 Monate.
  • Wiedererwärmen: Zum Wiedererwärmen das Hähnchen im Ofen auf 175 °C (350 °F) für 10-15 Minuten erhitzen, damit die panierte Kruste wieder knusprig wird – so bleibt der köstliche Geschmack des Hähnchen Romano erhalten.

Tipps für das beste Hähnchen Romano

Hühnchen gleichmäßig schneiden: Achte darauf, dass das Hühnchen in gleichmäßige Scheiben geschnitten ist, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten.

Hohe Temperatur: Heize die Pfanne gut vor, damit das Öl sprudelt. Das verhindert, dass das Hähnchen matschig wird und sorgt für eine perfekte Kruste.

Timing beachten: Brate die Hähnchenstücke nicht zu viele auf einmal. So stellst du sicher, dass sie gleichmäßig braten und schön knusprig werden.

Frische Zutaten verwenden: Nutze frische Zitrone für den Saft der Zitronenbuttersauce – das sorgt für einen intensiveren Geschmack in deinem Hähnchen Romano.

Käse variieren: Experimentiere mit verschiedenen Käsesorten, zum Beispiel Parmesan, um deinem Gericht eine persönliche Note zu verleihen.

Resteverwertung: Lagere übrig gebliebenes Hähnchen Romano in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank, um es in den nächsten Tagen zu genießen – ideal für schnelle Mahlzeiten!

Was passt zu Hähnchen Romano mit Zitronenbutter?

Genießen Sie die perfekte Kombination, die Ihr Hähnchen Romano zu einem unvergesslichen Festmahl macht!

  • Kräuter-Rucola-Salat: Frisch und knackig, dieser Salat bringt eine leichte Schärfe, die die Butternote des Hähnchens perfekt ergänzt. Ein Hauch von Balsamico sorgt für zusätzliche Tiefe.

  • Blitzgebratene Zucchini: Zarte Zucchinischeiben, kurz in der Pfanne angebraten, behalten ihren Biss und bieten eine frische, sommerliche Note, die harmonisch zu den Zitronen- und Käsearomen passt.

  • Cremige Blumenkohl-Püree: Dieses leichte Püree punktet mit seiner samtigen Textur. Es bietet eine köstliche Abwechslung, die das Hähnchen ideal ergänzt, während es gleichzeitig den Low-Carb-Ansatz unterstützt.

  • Zitronensorbet: Ein erfrischendes Dessert, das die Zitrusnoten des Hauptgerichts aufgreift. Dieses fruchtige Sorbet reinigt den Gaumen und sorgt für einen abgerundeten Abschluss.

  • Weißwein: Ein trockener, fruchtiger Weißwein passt herrlich zu diesem Gericht. Sein frischer Geschmack harmoniert perfekt mit dem zarten Hühnchen und der spritzigen Sauce.

  • Knoblauchbrot: Eine knusprige Beilage, die das köstliche Zitronen-Buttersauce aufsaugt. So wird kein Bissen verloren, und der Geschmack wird verstärkt.

Variationen & Alternativen

Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe das Rezept ganz nach deinem Geschmack an!

  • Glutenfrei: Ersetze Mandelmehl durch Kokosmehl für eine andere glutenfreie Option, die einen leichten Kokosgeschmack hinzufügt.
  • Käsevielfalt: Probiere Parmesan statt Romano aus, um eine salzigere und stärkere Geschmacksnote zu erhalten.
  • Herzhafter Genuss: Füge frische Kräuter wie Oregano oder Basilikum zur Panade hinzu, um das Aroma deines Hähnchens zu intensivieren und einen mediterranen Flair zu verleihen.
  • Knusprige Textur: Nutze zerdrückte Schweineschwarten als Panade für ein extra knuspriges Gefühl, perfekt für Low-Carb-Fans.
  • Scharfe Note: Ergänze die Zitronenbuttersauce mit einer Prise Cayennepfeffer oder Chili-Flocken für eine leichte Schärfe, die das Gericht aufpeppt.
  • Gemüsebeilage: Serviere das Hähnchen mit einer leckeren Seite aus gedünstetem Brokkoli oder einer frischen Salatmischung, um einen gesunden Kontrast zu schaffen.
  • Dipp-Sauce: Mixe Joghurt mit Knoblauch und Zitronensaft als Dip, um deinen Gästen eine frische Variante zum Hähnchen zu bieten.
  • Veganer Twist: Verwende pflanzliche Alternativen für Eier und Käse, um eine vegane Version des Gerichts zu kreieren, wenn du auf tierische Produkte verzichten möchtest.

Entdecke die verschiedenen Möglichkeiten und mauser dein Hähnchen Romano Rezept – für jeden Geschmack ist etwas dabei! Wenn du nach weiteren leckeren Gerichten suchst, schau dir das Marry Chicken Ramen oder das Brazilian Coconut Chicken an!

Hähnchen Romano Rezept FAQs

Wie erkenne ich, wann das Hähnchen frisch ist?
Frisches Hühnchen hat eine helle, blassrosa Farbe ohne dunkle Flecken oder unansehnliche Stellen. Achte darauf, dass es keinen unangenehmen Geruch abgibt. Wenn du unsicher bist, kannst du das Haltbarkeitsdatum auf der Verpackung überprüfen.

Wie lange kann ich übrig gebliebenes Hähnchen Romano im Kühlschrank aufbewahren?
Du kannst Reste von Hähnchen Romano in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahren. Achte darauf, das Hähnchen schnell zu kühlen, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern.

Kann ich das Hähnchen Romano einfrieren?
Ja, du kannst das Hähnchen Romano einfrieren. Wickele die Portionen gut in Frischhaltefolie oder Alufolie ein und lege sie in einen Gefrierbehälter. So bleibt das Hähnchen bis zu 3 Monate frisch. Zum Auftauen lege es einfach über Nacht in den Kühlschrank oder erhitze es direkt im Ofen.

Wie kann ich verhindern, dass die Panade während des Frittierens aufweicht?
Achte darauf, dass das Öl heiß genug ist, bevor du das Hähnchen hinzufügst. Ein sizzlendes Geräusch zeigt, dass das Öl bereit ist. Vermeide auch, das Hähnchen zu überfüllen, da dies die Temperatur des Öls senken und das Hähnchen matschig machen kann.

Gibt es Alternativen für die Zutaten wegen Allergien oder Diäten?
Für Allergien oder spezielle Diätanforderungen kannst du das Mandelmehl gegen Kokosmehl oder gemahlene Sonnenblumenkerne ersetzen, wenn du eine glutenfreie Option benötigst. Für die Zitronenbuttersauce kannst du Klär- butter verwenden, wenn du eine milchfreie Variante suchst.

der Ausgang

Der Ausgang: Köstliches Hähnchen Romano Rezept

Ein einfaches und schmackhaftes Hähnchen Romano Rezept mit Zitronenbutter, ideal für eine Low-Carb-Diät und glutenfrei. Der Ausgang für köstliche Abende!
Prep Time 10 minutes
Cook Time 20 minutes
Total Time 30 minutes
Servings: 4 Portionen
Course: Hähnchen
Cuisine: Italienisch
Calories: 350

Ingredients
  

Für die Panade
  • 4 EL Olivenöl Avocadoöl als Alternative
  • 4 EL Butter mildere Variante weglassen, wenn milchfrei
  • 1 Tasse Mandelmehl Kokosmehl als Ersatz möglich
  • 500 g Hühnchen (dünn geschnitten) gleichmäßig geschnitten für gleichmäßiges Garen
  • 2 Eier bindet das Mandelmehl
  • 2 EL Wasser Brühe als geschmackliche Alternative möglich
  • 50 g Romano-Käse (gerieben) Parmesan kann ebenfalls verwendet werden
  • nach Geschmack Salz & Pfeffer Meersalz und frisch gemahlener Pfeffer empfohlen
Für die Zitronenbuttersauce
  • 1 EL Zitrone (Saft) frisch gepresster Saft empfohlen
  • Frische Petersilie (optional) für Garnitur
  • Zitrone (in Spalten, optional) zur Garnitur und Präsentation

Equipment

  • Pfanne
  • Ofen
  • Schüssel

Method
 

Vorbereitung
  1. Heize deinen Ofen auf 175 °C (350 °F) vor.
  2. Überprüfe, ob das Hühnchen in dünne, gleichmäßige Scheiben geschnitten ist.
  3. Würze die Hähnchenscheiben mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer.
  4. Pane die Hähnchenteile in Mandelmehl, bis sie gleichmäßig bedeckt sind.
  5. Erhitze eine große Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze mit Olivenöl und Butter.
  6. Schlage die Eier, Wasser und den geriebenen Romano-Käse in einer Schüssel zusammen.
  7. Tauche jedes panierte Hähnchenstück in die Eiermischung und lege es vorsichtig in die heiße Pfanne.
  8. Brate die Hähnchenstücke ca. 4–6 Minuten pro Seite, bis sie goldbraun sind.
  9. Lege dicker gebratene Hähnchenteile in eine ofenfeste Form und backe sie für weitere 10 Minuten.
  10. Schmelze Butter in einer anderen Pfanne und füge frisch gepressten Zitronensaft hinzu, lasse die Sauce köcheln.
  11. Gieße die Zitronenbuttersauce über das fertige Hähnchen und garniere es nach Belieben.

Nutrition

Serving: 1PortionCalories: 350kcalCarbohydrates: 5gProtein: 30gFat: 25gSaturated Fat: 10gPolyunsaturated Fat: 2gMonounsaturated Fat: 8gCholesterol: 150mgSodium: 500mgPotassium: 450mgFiber: 2gSugar: 1gVitamin A: 10IUVitamin C: 15mgCalcium: 20mgIron: 10mg

Notes

Achte darauf, frische Zutaten zu verwenden und die Hühnchenstücke gleichmäßig zu schneiden.

Tried this recipe?

Let us know how it was!