Als ich neulich in meiner Küche stand, um eine aufregende neue Pizza-Variante auszuprobieren, hatte ich keine Ahnung, dass ich bald die perfekte Mischung aus griechischen und amerikanischen Aromen entdecken würde. Diese Gyro Pizza mit einem erfrischenden Tzatziki-Topping ist mehr als nur ein einfaches Gericht – sie ist eine Einladung zu einem kulinarischen Abenteuer! Ideal für ein schnelles Abendessen unter der Woche, kombiniert dieses Rezept Schnelligkeit mit einem aufregenden Geschmackserlebnis. Stellen Sie sich die knusprige Kruste vor, die zarte Streifen von Gyro-Fleisch und das Aroma von gerösteten Tomaten und Artischocken vereint. Wenn Sie auf der Suche nach einem Rezept sind, das alle Geschmacksknospen begeistert und leicht zuzubereiten ist, sind Sie hier genau richtig! Was würde Sie davon abhalten, in die Welt dieser köstlichen Fusion einzutauchen? Warum ist diese Pizza so besonders? Einzigartiger Geschmack: Diese Gyro Pizza kombiniert die Aromen Griechenlands mit der beliebten amerikanischen Pizza und bietet somit ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Einfache Zubereitung: Mit nur wenigen Schritten zaubern Sie ein köstliches Gericht, das ideal für stressige Wochentage ist. Vielfältige Anpassungen: Ob mit vegetarischen Toppings oder verschiedenen Käsesorten – Sie können diese Pizza ganz nach Ihrem Geschmack gestalten. Perfekt für Gäste: Diese Pizza ist ein echter Publikumsmagnet und wird Ihre Freunde und Familie begeistern! Kombinieren Sie sie mit einer frischen griechischen Salat für ein vollendetes Mahl. Sie könnten auch für eine geschmackliche Abwechslung den Teig nach dem Rezept für Artisan Pizza Teig ausprobieren! Zeitersparnis: Bereiten Sie den Teig und die Tzatziki-Sauce im Voraus vor, um noch mehr Zeit zu sparen, wenn es darauf ankommt. Genießen Sie diese köstliche Fusion und verwandeln Sie ein einfaches Abendessen in ein besonderes Erlebnis! Gyro Pizza Zutaten Hier sind die Zutaten, die Sie benötigen, um diese köstliche Gyro Pizza zuzubereiten: Für den Teig: Mehl – bildet die Struktur des Pizzateigs; Sie können auch Vollkornmehl für eine gesündere Option verwenden. Schnellwirkende Hefe – ein Treibmittel, das hilft, den Teig schnell aufgehen zu lassen; Instant-Trockenhefe kann als Ersatz verwendet werden. Salz – hebt den Geschmack des Teigs und der Beläge. Warmes Wasser (~43°C) – aktiviert die Hefe; Achten Sie darauf, dass es nicht zu heiß ist, da dies die Hefe abtöten kann. Olivenöl – sorgt für die Fülle im Teig und unterstützt das Bräunen; kann bei Bedarf durch Pflanzenöl ersetzt werden. Für den Tzatziki: Naturjoghurt – bildet die Basis für das Tzatziki und sorgt für Cremigkeit und einen schönen Geschmack; jeder Naturjoghurt ist ein guter Ersatz. Griechische Marinade oder Dressing – intensiviert den Geschmack und verleiht einen mediterranen Touch; alternativ können Sie auch ein Vinaigrette verwenden. Knoblauch (gehackt) – bringt Tiefe und Geschmack ins Tzatziki; frisch ist am besten, aber auch gehackter Knoblauch aus dem Glas ist in Ordnung. Frischer Dill – liefert aromatischen Geschmack für das Tzatziki; Sie können getrockneten Dill verwenden, wenn nötig. Zitronensaft – bringt Frische ins Tzatziki; in der Not kann auch abgefüllter Zitronensaft verwendet werden. Englische Gurke (in Scheiben) – dient als frische Garnierung; jede Gurkensorte funktioniert hier gut. Für die Pizza-Beläge: Gyro-Fleisch (gehackt) – die Hauptproteinquelle; für eine herzhafte Note; alternativ können Sie auch gerupftes Hähnchen oder Lamm verwenden. Rote Zwiebel (in Scheiben) – sorgt für Süße und Crunch; Schalotten sind ebenfalls ein guter Ersatz. Cherrytomaten (in Scheiben) – bringen Frische auf die Pizza; Sie können bei Bedarf auch gewürfelte normale Tomaten verwenden. Rote/orange Paprika (in Scheiben) – verleiht Farbe und Süße; grüne Paprika können als Ersatz dienen. Artischockenherzen (in Scheiben) – tragen einen einzigartigen Geschmack und eine interessante Textur bei; es können auch Dosen- oder Tiefkühl-Artischocken verwendet werden. Portabella-Pilze (gehackt) – sorgen für eine fleischige Textur; können weggelassen oder durch eine andere Pilzart ersetzt werden. Genießen Sie die Zubereitung dieser köstlichen Gyro Pizza mit leckerem Tzatziki und lassen Sie sich von dem besonderen Geschmack verzaubern! Schritt-für-Schritt-Anleitung für Gyro Pizza mit Tzatziki Step 1: Hefe aktivieren Mischen Sie lauwarmes Wasser (ca. 43°C) und die schnellwirkende Hefe in einer Schüssel. Lassen Sie diese Mischung 10 Minuten ruhen, bis sie schaumig wird und Blasen wirft. Dies zeigt an, dass die Hefe aktiv ist und bereit, den Teig aufgehen zu lassen. Step 2: Teig herstellen Geben Sie das Mehl und das Salz in eine große Schüssel. Fügen Sie das Olivenöl und die aktivierte Hefemischung hinzu. Mischen Sie die Zutaten gut, bis sich ein dicker, zusammenhängender Teig bildet. Dies dauert etwa 2-3 Minuten, bis die Zutaten vollständig vermengt sind. Step 3: Teig kneten Kneten Sie den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche für etwa 10 Minuten, bis er glatt und elastisch ist. Achten Sie darauf, dass Ihr Teig nicht klebrig ist; fügen Sie bei Bedarf etwas mehr Mehl hinzu. Legen Sie den Teig anschließend in eine geölte Schüssel und decken Sie ihn ab, um ihn 1 Stunde aufzugehen, bis er sich verdoppelt hat. Step 4: Zutaten vorbereiten Während der Teig aufgeht, heizen Sie Ihren Ofen mit einem Pizzastein auf 200°C vor. Schneiden Sie die Cherrytomaten und Artischockenherzen in Scheiben und legen Sie sie auf ein Backblech. Beträufeln Sie sie mit Olivenöl und rösten Sie sie 10-15 Minuten, bis sie weich und leicht karamellisiert sind. Step 5: Tzatziki zubereiten In einer Schüssel vermengen Sie den Naturjoghurt, frischen Dill, Zitronensaft und den gehackten Knoblauch. Mischen Sie alle Zutaten gründlich, bis sie gut kombiniert sind. Stellen Sie die Tzatziki-Mischung beiseite in den Kühlschrank, damit sie bis zur Verwendung gut durchziehen kann. Step 6: Teig formen Nach dem Aufgehen drücken Sie den Teig herunter, kneten ihn kurz und rollen ihn auf einer bemehlten Fläche zu einer groben Kreis- oder Quadratform aus. Lassen Sie den geformten Teig erneut 10-30 Minuten ruhen, um ihn aufzulockern. Step 7: Pizza zusammenstellen Bestreichen Sie den Teig gleichmäßig mit der griechischen Marinade und verteilen Sie eine großzügige Schicht Tzatziki darauf, lassen Sie dabei die Ränder frei. Belegen Sie die Pizza mit dem gyro Fleisch und Ihren vorbereiteten Gemüse, wie roten Zwiebeln und Paprika. Step 8: Pizza backen Platzieren Sie die Pizza im vorgeheizten Ofen auf dem Pizzastein und backen Sie sie 10-15 Minuten, bis der Teig goldbraun und knusprig ist. Schalten Sie den Grill für weitere 5-10 Minuten ein, um eine besonders knusprige Kruste zu erzielen. Step 9: Garnieren Nehmen Sie die Gyro Pizza aus dem Ofen und garnieren Sie sie mit frischen Gurkenscheiben und einem zusätzlichen Drizzle von Tzatziki. Lassen Sie die Pizza kurz abkühlen, bevor Sie sie in Stücke schneiden und servieren. Variationen und Alternativen Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und passen Sie diese köstliche Pizza ganz nach Ihrem Gusto an! Vegetarisch: Ersetzen Sie das Gyro-Fleisch durch falafel oder gegrilltes Gemüse für eine frische, fleischlose Variante. Diese Optionen bringen nicht nur Farbe, sondern auch eine aufregende Geschmackspalette auf Ihre Pizza. Käsevielfalt: Tauschen Sie den Feta gegen Mozzarella oder Ziegenkäse aus, um den Geschmack zu variieren und eine andere Textur zu erleben. Lasst die Käseschmelze dein Herz erwärmen! Gemüse-Mix: Experimentieren Sie mit saisonalem Gemüse wie Zucchini, Spinat oder Brokkoli, um Ihre Pizza noch bunter und nahrhafter zu gestalten. Achten Sie darauf, die Gemüse vorher kurz zu blanchieren, um sie weich zu machen. Scharf: Fügen Sie jalapeños oder rote Pfefferflocken hinzu, um Ihrer Pizza eine scharfe Note zu verleihen. Ein wenig Hitze wird die Aromen auf ein neues Level heben! Meeresfrüchte: Verwenden Sie Garnelen oder Tintenfisch anstelle von Gyro-Fleisch für einen mediterranen Touch voller Meeresgeschmack. Diese Variationen sind eine fantastische Überraschung für Ihre Gäste. Ungewöhnliche Krautsorten: Ersetzen Sie frischen Dill durch frische oder getrocknete Minze für eine interessante, erfrischende Wendung im Tzatziki. Die Kombination ergänzt die mediterrane Note der Pizza. Pizzateig-Variationen: Versuchen Sie es mal mit diesem Rezept für Artisan Pizza Teig für noch mehr Geschmack und Textur. Experimentieren Sie gerne mit verschiedenen Mehlsorten wie Dinkel oder Buchweizen. Lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie verschiedene Kombinationen aus, um Ihr persönliches Pizza-Meisterwerk zu kreieren! Was passt zu Gyro Pizza mit Tzatziki? Lassen Sie sich inspirieren, eine köstliche Mahlzeit zu gestalten, die das Geschmackserlebnis Ihrer Gyro Pizza perfekt ergänzt. Cremiger Kartoffelsalat: Dieser leichte und cremige Kartoffelsalat bringt einen erfrischenden Kontrast zur herzhaften Pizza und sorgt für ein harmonisches Zusammenspiel der Aromen. Genießen Sie die geschmeidige Textur, die mit einem Spritzer Zitronensaft einen frischen Kick erhält. Klassischer griechischer Salat: Mit frischem Gemüse und einer herzhaften Feta-Käse-Dosis ist der griechische Salat die perfekte Beilage, die die mediterranen Aromen unterstreicht. Die knackigen Gurken und saftigen Tomaten bieten einen tollen Kontrast zur warmen Pizza. Tzatziki-Dip mit Pita: Stellen Sie die Geschmäcker der Pizza auf die nächste Stufe, indem Sie zusätzlich einen herzhaften Tzatziki-Dip mit Pita- oder Fladenbrot servieren. Das knusprige Brot ist ideal, um die cremige Sauce aufzusaugen. Geröstete Zucchini-Scheiben: Diese zarten Zucchini-Scheiben entfalten ein mildes, süßes Aroma, während sie geröstet werden, und bieten einen gesunden Akzent zu Ihrer Pizza-Genussreise. Ein wenig Olivenöl und Gewürze heben den Geschmack und die Textur. Glas Wein: Ein leichter, spritziger Weißwein wie ein Sauvignon Blanc oder ein trockener Rosé passt hervorragend zu der würzigen Vollmundigkeit der Gyro Pizza. Die Frische des Weins wird die mediterranen Aromen der Pizza wunderbar ergänzen. Fruchtige Sorbet: Beenden Sie das Abendessen mit einem erfrischenden Sorbet, das die Geschmacksknospen auf angenehme Weise reinigt. Ein Zitronen- oder Himbeersorbet sorgt für eine süße, kühle Note nach der herzhaften Mahlzeit. Tipps für die beste Gyro Pizza Wassertemperatur beachten: Achten Sie darauf, dass Ihr Wasser für die Hefe etwa 43°C hat. Zu heißes Wasser kann die Hefe abtöten und den Teig ruinieren. Pizzastein vorheizen: Ein ausreichend vorgeheizter Pizzastein sorgt für einen perfekt knusprigen Boden. Nehmen Sie sich diese Zeit, um das beste Ergebnis zu erzielen. Beläge anbraten: Um den Geschmack zu intensivieren, sollten Sie die Toppings (z. B. das Gyro-Fleisch und das Gemüse) kurz in der Pfanne anbraten, bevor Sie sie auf die Pizza legen. Tzatziki kühlen: Lassen Sie das Tzatziki nach der Zubereitung im Kühlschrank ziehen, damit sich die Aromen entfalten können. So wird es besonders frisch und geschmackvoll. Zubehör verwenden: Benutzen Sie bei der Übertragung von der Arbeitsfläche auf den Pizzastein ein bemehltes Pizza-Brett oder eine mit Maismehl bestäubte Fläche, um ein Ankleben zu verhindern. Variationen ausprobieren: Nutzen Sie dieses Grundrezept als Basis und experimentieren Sie mit verschiedenen Gemüsesorten oder Käsesorten, um Ihre persönliche perfekte Gyro Pizza zu kreieren. Lagerungstipps für Gyro Pizza Kühlschrank: Verwahren Sie Reste der Gyro Pizza in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3 Tage. So bleibt die Frische der Zutaten erhalten. Gefrierschrank: Wickeln Sie die Gyro Pizza fest in Folie ein und legen Sie sie in den Gefrierschrank, wo sie bis zu 2 Monate haltbar ist. Achten Sie darauf, alles gut zu verpacken, um Gefrierbrand zu vermeiden. Auftauen: Lassen Sie gefrorene Gyro Pizza über Nacht im Kühlschrank auftauen, bevor Sie sie im Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmen. Für den besten Geschmack, backen Sie sie im Ofen, bis die Kruste wieder knusprig ist. Wiedererwärmen: Für optimale Ergebnisse heizen Sie die Pizza im Ofen bei 180 °C für etwa 10-15 Minuten auf, um die beste Textur und den vollmundigen Geschmack der Gyro Pizza zu gewährleisten. Vorschläge zur Vorbereitung für Gyro Pizza mit Tzatziki Diese Gyro Pizza mit einem Tzatziki-Topping ist perfekt für Meal Prep! Sie können den Teig und die Tzatziki-Sauce bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten, um sich wertvolle Zeit an einem geschäftigen Wochentag zu sparen. Beginnen Sie damit, den Teig wie beschrieben herzustellen und lassen Sie ihn in einem geölten Behälter abgedeckt im Kühlschrank ruhen. Durch das Kühlen bleibt die Qualität des Teigs erhalten und er bekommt sogar einen besseren Geschmack. Die Tzatziki-Sauce lässt sich ebenfalls im Voraus zubereiten; bewahren Sie sie in einem luftdichten Behälter auf, damit sie bis zu 3 Tage frisch bleibt. Wenn es Zeit ist, die Pizza zuzubereiten, nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank, lassen ihn Raumtemperatur erreichen, formen ihn und belegen ihn wie gewohnt. So genießen Sie köstliche Ergebnisse mit minimalem Aufwand! Gyro Pizza mit Tzatziki Recipe FAQs Wie wähle ich die besten Zutaten für die Gyro Pizza aus? Achten Sie darauf, frische Zutaten auszuwählen. Für das Gyro-Fleisch empfehlen sich hochwertige, zarte Stücke, die gut gewürzt sind. Die Tomaten und Paprika sollten fest und ohne Druckstellen sein, während Artischockenherzen vorzugsweise aus der Dose oder frisch sein sollten. Achten Sie bei der Gurke auf eine glatte Haut ohne dunkle Flecken, um den besten Geschmack und die Textur zu gewährleisten. Wie lagere ich die Reste der Gyro Pizza richtig? Lagern Sie die übrig gebliebenen Stücke der Gyro Pizza in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3 Tage. Wickeln Sie jede Scheibe in Folie oder Aluminiumfolie, um die Frische zu erhalten. Um die beste Qualität zu bewahren, sollten Sie die Pizza im Ofen bei 180 °C für etwa 10-15 Minuten aufwärmen. Kann ich die Gyro Pizza einfrieren? Ja, Sie können die Gyro Pizza einfach einfrieren. Wickeln Sie die Pizza fest in Frischhaltefolie und legen Sie sie in einen Gefrierbeutel oder einen luftdichten Behälter. So bleibt sie bis zu 2 Monate haltbar. Um sie aufzutauen, lassen Sie die Pizza über Nacht im Kühlschrank auftauen, bevor Sie sie erneut im Ofen aufwärmen, um die perfekte Textur zu erhalten. Was kann ich tun, wenn der Pizzateig nicht aufgeht? Wenn Ihr Teig nicht aufgeht, könnte dies an der Wassertemperatur oder der Hefe liegen. Stellen Sie sicher, dass das Wasser lauwarm (~43°C) ist, da heißes Wasser die Hefe abtöten kann. Überprüfen Sie auch das Verfallsdatum Ihrer Hefe und verwenden Sie frische Hefe. Lassen Sie den Teig an einem warmen Ort frei aufgehen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Gibt es diätetische Überlegungen, die ich beachten sollte? Wenn Sie oder Ihre Gäste spezielle diätetische Einschränkungen haben, können Sie glutenfreies Mehl für den Pizzateig verwenden und sicherstellen, dass das Gyro-Fleisch keine Allergene enthält. Vegetarier können das Fleisch durch Falafel oder gegrilltes Gemüse ersetzen. Auch wenn Sie Laktoseunverträglichkeit haben, kann ein nicht-milchhaltiger Joghurt für das Tzatziki verwendet werden. Warum sind frische Zutaten wichtig für meinen Gyro Pizza Genuss? Frische Zutaten sind entscheidend für den Geschmack und die Textur der Gyro Pizza. Sie tragen nicht nur zur Aromenvielfalt bei, sondern sorgen auch dafür, dass jedes Stück die köstlichen, mediterranen Geschmäcker perfekt zur Geltung bringt. Nutzen Sie also gern saisonale und lokale Produkte, um Ihre Pizza noch schmackhafter zu machen! Gyro Pizza mit Tzatziki – Der perfekte Genuss Diese Gyro Pizza kombiniert griechische Aromen mit amerikanischem Pizza-Genuss und ist ideal für eine schnelle Mahlzeit. Print Recipe Pin Recipe Prep Time 30 minutes minsCook Time 15 minutes minsTeig Gehzeit 1 hour hrTotal Time 1 hour hr 45 minutes mins Servings: 4 StückeCourse: AbendessenCuisine: Amerikanisch, GriechischCalories: 350 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Ingredients 1x2x3x? Für den Teig500 g Mehl Vollkornmehl optional10 g Schnellwirkende Hefe Instant-Trockenhefe ist ein guter Ersatz1 TL Salz300 ml Warmes Wasser ca. 43°C2 EL Olivenöl Pflanzenöl kann verwendet werdenFür den Tzatziki400 g Naturjoghurt1 EL Griechische Marinade oder Dressing Alternativ Vinaigrette2 Zehen Knoblauch (gehackt) Frisch ist am besten2 EL Frischer Dill Getrockneter Dill kann verwendet werden1 EL Zitronensaft Abgefüllter Zitronensaft kann auch verwendet werden1 Stück Englische Gurke (in Scheiben)Für die Pizza-Beläge300 g Gyro-Fleisch (gehackt) Alternativ Hähnchen oder Lamm1 Stück Rote Zwiebel (in Scheiben) Schalotten sind ebenfalls ein guter Ersatz250 g Cherrytomaten (in Scheiben) Alternativ gewürfelte normale Tomaten1 Stück Rote/orange Paprika (in Scheiben) Grüne Paprika können als Ersatz dienen200 g Artischockenherzen (in Scheiben) Dosen- oder Tiefkühl-Artischocken können verwendet werden150 g Portabella-Pilze (gehackt) Können weggelassen oder ersetzt werden Equipment SchüsselBackblechPizzasteinMikrowelle Method Schritt-für-Schritt-AnleitungMischen Sie lauwarmes Wasser (ca. 43°C) und die schnellwirkende Hefe in einer Schüssel. Lassen Sie diese Mischung 10 Minuten ruhen, bis sie schaumig wird.Geben Sie das Mehl und das Salz in eine große Schüssel. Fügen Sie das Olivenöl und die aktivierte Hefemischung hinzu.Kneten Sie den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche für etwa 10 Minuten, bis er glatt und elastisch ist.Heizen Sie Ihren Ofen mit einem Pizzastein auf 200°C vor.In einer Schüssel vermengen Sie den Naturjoghurt, frischen Dill, Zitronensaft und gehackten Knoblauch.Drücken Sie den Teig herunter und rollen Sie ihn auf einer bemehlten Fläche zu einer Kreis- oder Quadratform aus.Bestreichen Sie den Teig mit der griechischen Marinade und verteilen Sie eine Schicht Tzatziki darauf.Platzieren Sie die Pizza im vorgeheizten Ofen auf dem Pizzastein und backen Sie sie für 10-15 Minuten.Garnieren Sie die Pizza mit frischen Gurkenscheiben und Tzatziki. Nutrition Serving: 1StückCalories: 350kcalCarbohydrates: 45gProtein: 20gFat: 10gSaturated Fat: 2gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 4gCholesterol: 30mgSodium: 500mgPotassium: 350mgFiber: 3gSugar: 2gVitamin A: 400IUVitamin C: 20mgCalcium: 80mgIron: 2mg NotesFür optimale Ergebnisse die Pizzastein richtig vorheizen und die Zutaten frisch halten. Tried this recipe?Let us know how it was!