Es gibt Momente, in denen ich einfach nach etwas Warmem und Herzhaftem sehne, das mich tröstet und gleichzeitig alle meine Sinne anspricht. Diese köstliche vegane Perlweizensuppe mit Lauch und Kartoffeln ist genau das, was ich brauche, um den Alltag hinter mir zu lassen. Mit nur 265 Kalorien pro Portion ist sie nicht nur leicht, sondern auch unglaublich nahrhaft und lässt sich blitzschnell zubereiten. Diese Suppe ist perfekt für geschäftige Tage, wenn ich eine große Portion zufälligen Komfort suche, besonders in Kombination mit frischem, knusprigem Brot. Wer kann da widerstehen? Neugierig, wie diese einfache, aber köstliche Rezeptur euren Speiseplan bereichern kann? Warum ist diese Suppe ein Muss? Herzhaft und nahrhaft: Diese Perlweizensuppe vereint die Aromen von frischem Lauch und Kartoffeln, die zusammen eine köstliche und befriedigende Kombination ergeben. Vegan und leicht: Mit nur 265 Kalorien pro Portion ist sie ideal für eine gesunde Ernährung! Einfache Zubereitung: Die Schritte sind einfach und schnell, perfekt für geschäftige Tage, an denen ihr Komfortessen braucht. Vielfältige Anpassungsoptionen: Ihr könnt verschiedene Gemüsesorten oder Kräuter hinzufügen und die Suppe ganz nach euren Vorlieben gestalten. Köstlich mit Brot: Kombiniert mit knusprigem Brot wird sie zum ultimativen Wohlfühlgericht! Entdeckt auch weitere Rezepte wie Avocado Toast Radieschen oder Cremiges Haehnchen Reis, die euer Menü bereichern können. Zutaten für die Perlweizensuppe Für die Suppe • Olivenöl – fügt Reichhaltigkeit hinzu und hilft, das Gemüse anzubraten; kann durch neutrales Öl ersetzt werden. • Große Zwiebel – sorgt für eine herzhafte Basis; kann durch Schalotten für einen milderen Geschmack ersetzt werden. • Mittlere Karotten – verleihen Süße und Textur; auch andere Wurzelgemüse wie Pastinaken sind möglich. • Mittlerer Lauch – bringt einen milden Zwiebelgeschmack; kann durch Frühlingszwiebeln oder zusätzlich Zwiebel ersetzt werden. • Selleriestangen – trägt zu Geschmack und Aroma bei; bei Bedarf weglassen oder durch zusätzliche Karotten ersetzen. • Perlgerste – das Herzstück für Fülle und Herzhaftigkeit; kann mit Farro oder Quinoa ersetzt werden, jedoch die Kochzeiten anpassen. • Mittlere Kartoffeln – sorgen für Herzhaftigkeit; Süßkartoffeln bieten eine andere Geschmacksnote und erhöhen die Nährstoffe. • Große Knoblauchzehen – verstärken den Geschmack; optional bei milderer Suppe. • Frischer Thymian – bringt Kräuternoten; getrockneter Thymian kann in der Not verwendet werden (weniger verwenden). • Frische Rosmarin – fügt ein aromatisches Element hinzu; kann durch Mischkräuter ersetzt werden. • Getrocknete Chiliflocken – optional für eine scharfe Note; wegzulassen, wenn eine mildere Suppe gewünscht ist. • Gemüsebrühe – die Basisflüssigkeit für die Suppe, die Tiefe verleiht; sowohl hausgemacht als auch gekauft ist möglich. • Getrockneter Lorbeer – fügt subtile Tiefe hinzu; vor dem Servieren entfernen. • Cavolo Nero (Schwarzkohl) – sorgt für Nährstoffe und Textur; kann durch normalen Grünkohl oder Spinat ersetzt werden. • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer – für die Würze und zur Geschmacksverstärkung. Erlebt die wunderbare Welt der Perlweizensuppe und passt sie nach euren Vorlieben an! Schritt-für-Schritt-Anleitung für die vegane Perlgerstensuppe mit Lauch und Kartoffeln Schritt 1: Olivenöl erhitzen Erhitze in einem großen Topf oder einem Schmortopf bei mittlerer Hitze einen Esslöffel Olivenöl. Füge die grob gehackte Zwiebel hinzu und brate sie für etwa 1-2 Minuten an, bis sie glasig und leicht weich ist. Diese Grundlage verleiht der Suppe einen herzhaften Geschmack. Schritt 2: Gemüse anbraten Gib die gewürfelten Karotten, den geschnittenen Lauch und die Selleriestangen in den Topf. Brate das Gemüse für 7-8 Minuten an, bis es leicht weich ist und der Lauch seine Aromen entfaltet. Rühre gelegentlich um, damit das Gemüse gleichmäßig gart und nichts anbrennt. Schritt 3: Knoblauch und Kräuter hinzufügen Füge die gehackten Knoblauchzehen, frischen Thymian, Rosmarin und die getrockneten Chiliflocken hinzu. Sauté diese Mischung für etwa 1 weitere Minute, bis der Knoblauch duftet. Dieser Schritt bringt die aromatischen Kräuter und Gewürze in die vegane Perlgerstensuppe, was ihr eine köstliche Tiefe verleiht. Schritt 4: Kartoffeln und Perlgerste einrühren Rühre die gewürfelten Kartoffeln und die Perlgerste in die Gemüsemixtur. Füge auch das Lorbeerblatt hinzu. Gieße die Gemüsebrühe in den Topf und rühre gut um. Bring die Mischung zum Kochen und reduziere dann die Hitze auf niedrig, damit die Suppe sanft köchelt. Schritt 5: Suppe köcheln lassen Lasse die Suppe für etwa 20 Minuten köcheln, bis die Perlgerste weich und zart ist. Decke den Topf ab, um die Hitze zu halten. Eine gut gekochte Perlgerstensuppe hat eine sämige Konsistenz, wobei das Gemüse schön zart bleibt. Schritt 6: Cavolo Nero hinzufügen Entferne das Lorbeerblatt und rühre den geschnittenen Cavolo Nero (Schwarzkohl) unter. Lasse die Suppe für weitere 2-3 Minuten kochen, bis der Kohl verwelkt und zart ist. Der Kohl bringt nicht nur Farbe, sondern auch Nährstoffe in die vegane Perlgerstensuppe. Schritt 7: Würzen und servieren Schmecke die Suppe mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer ab. Serviere die aromatische vegane Perlgerstensuppe warm und genieße sie idealerweise mit frischem, knusprigem Brot. Dieses Gericht wird zum perfekten gemütlichen Essen und bietet eine herzhafte Zuflucht an jedem Tag. Zeitersparnis bei der Zubereitung der veganen Perlgerstensuppe Die vegane Perlgerstensuppe mit Lauch und Kartoffeln ist perfekt für die Vorbereitung im Voraus! Ihr könnt das Gemüse, wie Zwiebeln, Karotten und Lauch, bis zu 3 Tage im Voraus schneiden und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Auch die Perlgerste kann bereits vorgekocht und in einem separaten Behälter bis zu 24 Stunden vor der Zubereitung gelagert werden. Wenn es Zeit ist, die Suppe zu genießen, erhitzt ihr das Öl, bratet das vorbereitete Gemüse an, und fügt die vorgekochte Perlgerste sowie die Brühe hinzu. Um die Qualität zu erhalten, achtet darauf, die Suppe nach dem Kochen schnell abzukühlen und richtig zu lagern. So habt ihr mit geringem Aufwand eine köstliche Mahlzeit parat! Lagerungstipps für die Perlweizensuppe Raumtemperatur: Die Suppe sollte für maximal 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen werden, um die Frische zu bewahren. Danach kühl lagern. Kühlschrank: In einem luftdichten Behälter kann die Perlweizensuppe bis zu 7 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren gut umrühren. Gefrierschrank: Portioniere die Suppe vor dem Einfrieren in geeignete Behälter; sie bleibt bis zu 3 Monate frisch. Am besten in einen Kühlschrank über Nacht auftauen lassen. Wiedererwärmen: Beim Aufwärmen kann die Suppe dicker werden; füge einfach etwas Gemüsebrühe oder Wasser hinzu, um die gewünschte Konsistenz wiederherzustellen. Was passt zur herzhaften veganen Perlweizensuppe mit Lauch und Kartoffeln? Genießt eine vollwertige Mahlzeit mit köstlichen Beilagen, die das Geschmackserlebnis eurer Perlweizensuppe bereichern werden. Knuspriges Brot: Passt hervorragend zum Eintauchen in die Suppe und sorgt für eine perfekte Kombination aus weichem und knusprigem Biss. Frischer gemischter Salat: Eine leichte, knusprige Beilage, die mit ihrem frischen Gemüse und Zitronendressing für einen extra Frischekick sorgt. Gegrilltes Gemüse: Aromatisierte Zucchini, Paprika und Auberginen bringen zusätzliche Würze und sind eine wunderbare Ergänzung zu der herzhafte Suppe. Säuerlicher Joghurt: Ein Klecks pflanzlicher Joghurt sorgt für eine cremige, säuerliche Note, die die Aromen der Suppe wunderbar abgerundet. Glas Wein: Ein trockener Weißwein harmoniert perfekt mit dem frischen Geschmack der Suppe und ergänzt die Aromen von Kräutern. Dessert: Genießen Sie ein Stück Obstkuchen oder einen Muffin als süßen Abschluss für eine vollständige, nostalgische Mahlzeit. Variationen und Anpassungen Ermutige dich, diese köstliche Suppe nach deinem Geschmack anzupassen. Vegetable Boost: Füge Zucchini, Paprika oder Erbsen hinzu, um zusätzliche Farbe und Nährstoffe zu erhalten. Diese knackigen Zutaten bringen frischen Geschmack in jede Schüssel. Herbs Swap: Experimentiere mit Oregano oder Basilikum anstelle von Thymian und Rosmarin, um eine ganz neue Geschmacksrichtung zu erreichen. Das ist eine wunderbare Möglichkeit, die Aromen zu variieren. Creamy Texture: Püriere einen Teil der Suppe, um eine cremigere Konsistenz zu erhalten. Diese Technik sorgt für eine neue, verführerische Textur. Spicy Kick: Mögen es einige schärfer? Füge mehr Chiliflocken oder frische grüne Chilis hinzu, um die Hitze zu steigern. So wird deine Suppe schön feurig! Quinoa Alternative: Ersetze die Perlgerste durch Quinoa für eine glutenfreie Variante; passe die Kochzeit jedoch entsprechend an. Quinoa ist eine großartige Proteinquelle! Sweet Potatoes: Verwandle die Kartoffeln gegen Süßkartoffeln, um eine süßere und nahrhafte Note hinzuzufügen. Diese kleine Änderung kann den gesamten Geschmack der Suppe auffrischen. Leafy Greens: Tausche den Cavolo Nero gegen Spinat oder Mangold aus; diese grünen Blätter verleihen der Suppe eine schöne Farbe und sind gesund. Broth Variety: Verwende Kokosmilch anstelle von Gemüsebrühe für eine cremige Kokusssuppe, die eine exotische Note bringt. Ideal für einen besonderen Genuss! Dank dieser Ideen kannst du immer wieder Neues entdecken, während du deine Perlweizensuppe zubereitest. Wenn du nach weiteren Inspirationen suchst, vergesse nicht, auch unsere Rezepte wie Cheeseburger Auflauf Familie auszuprobieren! Tipps für die beste Perlweizensuppe Großer Topf verwenden: So können die Gemüse gleichmäßig garen und nichts brennt an. Eine gute Grundlage ist entscheidend für den Geschmack der Perlweizensuppe. Perlgerste nicht überkochen: Achte darauf, die Garzeit genau einzuhalten, um die gewünschte Bissfestigkeit zu bewahren. Perfekt gekochte Perlgerste sorgt für eine angenehme Textur. Zitronensaft hinzufügen: Ein leichter Spritzer frischer Zitrone kurz vor dem Servieren hebt die Aromen der Suppe und lässt sie frischer schmecken. Wiedererwärmen: Beim Aufwärmen kann die Suppe dicker werden; ergänze etwas Gemüsebrühe oder Wasser, um die ideale Konsistenz zu erhalten. Anpassungen: Fühle dich frei, je nach Saison und Vorlieben verschiedene Gemüsesorten oder Kräuter hinzuzufügen, um deine Perlweizensuppe zu variieren. Perlweizensuppe mit Lauch und Kartoffeln Recipe FAQs Wie erkenne ich, ob das Gemüse reif ist? Achte darauf, dass das Gemüse frisch aussieht. Zwiebeln sollten fest und trocken sein, während Karotten und Lauch knusprig und nicht schlaff erscheinen sollten. Vermeide Gemüse mit braunen Flecken oder Druckstellen. Wie lange kann ich die Suppe im Kühlschrank aufbewahren? Die Perlweizensuppe kann in einem luftdichten Behälter bis zu 7 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Stelle sicher, dass du sie gut umrührst, bevor du sie servierst, um die Konsistenz zu überprüfen. Kann ich die Suppe einfrieren? Absolut! Portioniere die Suppe, bevor du sie in geeignete Behälter füllst, und sie bleibt bis zu 3 Monate im Gefrierschrank frisch. Zum Auftauen empfehle ich, sie über Nacht im Kühlschrank aufzubewahren und beim Erwärmen etwas Gemüsebrühe oder Wasser hinzuzufügen, um die Konsistenz wiederherzustellen. Was kann ich tun, wenn die Suppe zu dick ist? Wenn die Suppe zu dick wird, füge einfach etwas Gemüsebrühe oder Wasser hinzu, während du sie auf dem Herd erhitzt. Rühre gut um, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Vermeide das Überkochen der Perlgarbe, damit sie ihre Bissfestigkeit behält. Ist die Suppe für Allergiker geeignet? Die Perlweizensuppe ist vegan und enthält keine tierischen Produkte. Bei speziellen Allergien, wie gegen Sellerie oder Knoblauch, kannst du diese Zutaten weglassen oder durch Alternativen ersetzen. Achte darauf, auch die Gemüsebrühe auf allergieauslösende Zutaten zu überprüfen. Kann ich verschiedene Gemüsearten hinzufügen? Die Antwort ist: Je mehr, desto besser! Fühle dich frei, Zucchini, Paprika oder Erbsen hinzuzufügen. Du kannst auch mit verschiedenen Kräutern experimentieren, um die Suppe nach deinen Vorlieben anzupassen. Veganer Perlgerstensuppe mit Lauch und Kartoffeln Diese köstliche vegane Perlweizensuppe vereint Aromen von Lauch und Kartoffeln und ist eine nahrhafte Wahl mit nur 265 Kalorien pro Portion. Print Recipe Pin Recipe Prep Time 10 minutes minsCook Time 30 minutes minsTotal Time 40 minutes mins Servings: 4 PortionenCourse: SuppeCuisine: VeganCalories: 265 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Ingredients 1x2x3x? Für die Suppe1 EL Olivenöl fügt Reichhaltigkeit hinzu und hilft, das Gemüse anzubraten1 große Zwiebel für eine herzhafte Basis2 mittelgroße Karotten verleihen Süße und Textur1 mittelgroßer Lauch bringt milden Zwiebelgeschmack2 Stangen Sellerie trägt zu Geschmack und Aroma bei200 g Perlgerste das Herzstück für Fülle und Herzhaftigkeit3 mittelgroße Kartoffeln sorgen für Herzhaftigkeit4 große Knoblauchzehen verstärken den Geschmack2 TL frischer Thymian bringt Kräuternoten1 TL frischer Rosmarin fügte ein aromatisches Element hinzu1 TL getrocknete Chiliflocken optional für eine scharfe Note1 l Gemüsebrühe die Basisflüssigkeit für die Suppe1 Stück getrockneter Lorbeer fügt subtile Tiefe hinzu100 g Cavolo Nero (Schwarzkohl) sorgt für Nährstoffe und Texturnach Geschmack Salz für die Würzenach Geschmack frisch gemahlener schwarzer Pfeffer zur Geschmacksverstärkung Equipment großer Topf Method ZubereitungSchritt 1: Olivenöl erhitzen. Erhitze in einem großen Topf bei mittlerer Hitze einen Esslöffel Olivenöl und brate die grob gehackte Zwiebel für 1-2 Minuten an.Schritt 2: Gemüse anbraten. Gib die gewürfelten Karotten, den geschnittenen Lauch und die Selleriestangen in den Topf und brate das Gemüse für 7-8 Minuten an.Schritt 3: Knoblauch und Kräuter hinzufügen. Füge die gehackten Knoblauchzehen, frischen Thymian, Rosmarin und die getrockneten Chiliflocken hinzu.Schritt 4: Kartoffeln und Perlgerste einrühren. Rühre die gewürfelten Kartoffeln und die Perlgerste in die Gemüsemixtur und gieße die Gemüsebrühe hinzu.Schritt 5: Suppe köcheln lassen. Lasse die Suppe für etwa 20 Minuten köcheln, bis die Perlgerste weich ist.Schritt 6: Cavolo Nero hinzufügen. Entferne das Lorbeerblatt und rühre den geschnittenen Cavolo Nero unter.Schritt 7: Würzen und servieren. Schmecke die Suppe mit Salz und Pfeffer ab und serviere sie warm. Nutrition Serving: 1PortionCalories: 265kcalCarbohydrates: 45gProtein: 9gFat: 6gSaturated Fat: 1gPolyunsaturated Fat: 2gMonounsaturated Fat: 3gSodium: 400mgPotassium: 600mgFiber: 8gSugar: 4gVitamin A: 500IUVitamin C: 30mgCalcium: 100mgIron: 3mg NotesDie Suppe kann nach Belieben abgewandelt werden.! Tried this recipe?Let us know how it was!